Suchen
⦿ versandbereit in 2-3 Tagen
CHF 21.90

MERKUR 8/2023

Nr. 891, Heft 8, August 2023

von Demand, Christian (Hrsg.)

Wieso glauben Demokratinnen und Demokraten eigentlich, dass man die Demokratie vor sich selbst schützen muss? - lautet Philip Manows durchaus polemische Frage an einschlägige Diskussionen zum Thema. Weder als unerklärliches Wunder noch als apokalyptische Technik (noch eigentlich als künstliche Intelligenz) sieht Paola Lopez die gerade so gehypte Künstliche Intelligenz, sie weist vielmehr auf deren charakteristische Beschränktheiten hin. Warum die Sozialgeschichtsschreibung den gelehrten Stand (und dieser sich selbst) nicht richtig versteht, kann Heinrich Bosse erklären. César Aira denkt über das Verhältnis des Essay zu seinem Thema nach.

 William Dalrymple präsentiert neue Erkenntnisse zu den erstaunlich umfassenden Handelsbeziehungen zwischen Rom und Indien in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten. Neue Biografien von Thomas Mann und Christoph Martin Wieland sind, so Marcel Lepper, eher mustergültige Beispiele einer überkommenen Literaturgeschichtsschreibung. In die Zukunft jedenfalls weisen sie nicht.

 In Sibylle Severus' Erzählung "Zettel" gibt es unter anderem Streit um den Kümmel am Salat und am Braten. Pierre-Héli Monot kommentiert die Sorge der Drehbuchautorinnen und -autoren vor der Machtübernahme der Künstlichen Intelligenz. Über die Bedeutung der ethnografischen Feldnotiz denkt Sina Steglich nach. In David Gugerlis Schlusskolumne geht es um Ersatzteile und Lebenszyklen.

Details zum Artikel "MERKUR 8/2023"
Lieferstatus ⦿ versandbereit in 2-3 Tagen
ISBN 978-3-608-97531-4
Autor Christian (Hrsg.) Demand
Verlag Klett-Cotta Literatur
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2023
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H23.6 cm x B15.5 cm x D1.0 cm 196 g
Auflage 1. Auflage 2023
Reihe MERKUR / Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
lesehelden.ch Newsletter Anmeldung
Nach Alter
Sort